Fünf Tipps und ein Entwicklungsplan für persönliches WachstumTipps für Dein persönliches Wachstum | © insta_photos / istockphoto.com
  • beoptician Tipps & Ratgeber

Persönliches Wachstum: So gelingt Dir Deine berufliche Entwicklung

Du hast Großes vor im Job, möchtest Dich weiterentwickeln, trittst aber auf der Stelle und kommst nicht so richtig weiter? Mit unseren fünf Tipps und Deinem ganz eigenen Entwicklungsplan wird Dein persönliches Wachstum schon bald einfacher. Deine Veränderung beginnt hier…

Persönliches Wachstum: So integrierst Du es in Dein Leben

Persönliches Wachstum impliziert Veränderung und doch bedeutet es so viel mehr. Veränderungen sind oft leicht umzusetzen:

  • Du möchtest Dich mehr bewegen? Fahre mit dem Fahrrad zur Berufsschule und in die Firma oder mache mittags einen Spaziergang.
  • Die Unordnung auf Deinem Schreibtisch stört Dich? Dann räume ihn am besten jeden Nachmittag vor dem Feierabend auf und überlege Dir ein umsetzbares Ordnungssystem mit kleinen Helfern wie Boxen, Schubfächern und Ordnern. So hat alles seinen festen Platz.

Wachstum bedeutet also Veränderung, klar. Im beruflichen oder persönlichen Bereich ist das aber oft ein längerer Prozess. Dieser kann sich über Wochen oder sogar Jahre hinziehen. Gerade im Jobumfeld ist das so. Niemand wird über Nacht zur Führungsperson.
Wenn Du Dir aber etwas vornimmst und fest vor Augen hast, arbeitest Du intensiver an Dir und der Sache:

  • Du möchtest mehr Verantwortung im Job? Zeige Deinen Kollegen und Vorgesetzten, dass Du fleißig, gewissenhaft, souverän und lernbereit bist, Deine Aufgaben zuverlässig und kompetent erledigst. So baust Du Dir langsam einen Ruf auf und bekommst mehr Aufgaben.

Das wird vielleicht noch nicht während der Ausbildung sein, aber danach kannst Du vielleicht Deine Lorbeeren ernten. Bleibe dran und verliere Dein Ziel nicht aus den Augen. So kannst Du Dein persönliches Wachstum beeinflussen!

Der Gedanke an eine Veränderung kommt meist durch eine Unzufriedenheit, an der Du arbeiten, die Du ändern oder hinter Dir lassen möchtest. Das ist oft schwer, denn Du musst eventuell Hürden überwinden, Dich Ängsten stellen, Deinen inneren Schweinehund bekämpfen oder Dich gegenüber anderen beweisen. Du durchläufst dabei einen Prozess mit unterschiedlichen Zonen…

Die vier Zonen des persönlichen Wachstums

  1. Um Dich durchzusetzen und Dein persönliches Wachstum voranzutreiben, musst Du aus Deiner Komfortzone heraus. Sie bedeutet Sicherheit. Hier kennst Du Dich aus. Du kennst z. B. alle Abläufe und Routinen in puncto Kundenberatung oder Auftragserstellung für die Kund*innen. Aber wie sieht es mit den handwerklichen Dingen aus? 
  2. Handschliff, löten, fräsen, bohren? Wenn Du nicht übst, wirst Du nicht besser.
    Wenn Du Respekt oder sogar etwas davor Angst hast, Dich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen, befindest Du Dich in der Angstzone. Hier hast Du vielleicht mit Unsicherheit und Ablehnung zu kämpfen. Du fühlst Dich gehemmt, inkompetent und möchtest Dich den neuen Dingen nicht stellen. Vielleicht erfindest Du sogar manchmal Ausreden oder brichst etwas ab.
    Findest Du Dich wieder? Keine Sorge. So ging es fast jedem schon mal. Versuche ruhig zu bleiben und Dich den unbekannten Themen zu stellen. Bitte um Hilfe, lasse Dir Dinge erklären oder frag doch mal, ob Du etwas ganz allein nur für Dich ausprobieren kannst – ohne, dass jemand zusieht.
  3. Probierst Du Dich an Neuem und hast nach anfänglichen Rückschlägen sogar kleine Erfolge, merkst Du schnell, dass diese Erfahrungen zu mehr Selbstvertrauen führen. Du hast Dich an etwas herangetraut, was Dir Angst machte, und hast diese überwunden. Jetzt befindest Du Dich in der Lernzone. Das ist ein tolles Gefühl! Neue Skills schenken Motivation und steigern Deine Persönlichkeitsentwicklung.
  4. Du hast Dir viel Mühe gegeben und Dir zum Beispiel das Fräsen angeeignet. Super! Dinge, die einem schwerfallen, sind immer erst einmal hart. Aber Du hast nicht aufgegeben und Dein persönliches Wachstum vorangetrieben. Du hast an Dir gearbeitet und etwas dazugelernt. Du kannst stolz auf Dich sein, denn Du hast Dein Ziel erreicht, bist zufriedener und selbstsicherer. Du bist nun in der Wachstumszone. Dir fallen die angelernten Fähigkeiten immer leichter und Du bist glücklich, Deine Ängste überwunden zu haben!

Fünf Tipps für persönliches Wachstum im Job

  1. Verantwortlich handeln: Beginne bei Dir selbst und ergreife die Initiative. Nur so kannst Du Dein persönliches Wachstum vorantreiben.
  2. Ziele fest vor Augen haben: Mache Dir klar, was Du erreichen möchtest. Ohne ein genaues Ziel wird der Weg schwerer. Hast Du aber eine deutliche Vorstellung, ebnest Du Dir den Weg.
  3. Strategien entwickeln: Wie kannst Du Dein Ziel erreichen? Was benötigst Du oder wer kann Dich unterstützen? Denke darüber nach und scheue Dich nicht, nach Hilfe zu fragen.
  4. Ängste überwinden: Persönliches Wachstum erfordert Mut. Mache Dir immer klar, dass, wenn Du nicht an Dir arbeitest, alles bleibt, wie es ist. Du hast Dein Leben in der Hand. Mache etwas daraus und lasse Dich nicht abschrecken!
  5. Durchhalten: Gegenwind und Rückschläge gehören leider dazu. Sie sollten Dich aber nicht von der Erreichung Deines Ziels abhalten. Gib Dir Zeit und bleibe dran. Es wird sich lohnen!

Dein persönlicher Entwicklungsplan

Schreibe Dir auf, welche Talente, Pläne und Ziele Du hast. Das zu überlegen und festzuhalten, hilft schon enorm. Erstelle dazu ein Entwicklungsblatt:

  • Was sind Deine Stärken? Was weißt Du? Worin bist Du richtig gut?
  • Welche sind Deine Fähigkeiten? Welche Pläne hast Du beruflich und für die Zukunft? Worin wärst Du gern besser?

Gehe danach in einzelnen kleinen Schritten vor. Frage dich Folgendes:

  • Welche sind Deine Pläne?
  • Warum möchtest Du genau dieses Ziel erreichen?
  • Wie kannst Du Deinen Plan umsetzen und Dein Ziel erreichen?
  • Was kannst Du bisher schon als Erfolg verbuchen?
  • Wann wirst Du das Ziel erreichen und Deine Pläne umsetzen?

Wenn Du Dir diese Fragen regelmäßig stellst und auch beantwortest, siehst Du schwarz auf weiß, was Du schon erreicht hast.

Sammele die einzelnen Entwicklungsblätter und vergleiche sie.
Das motiviert ungemein!