Eigenschaften und Wirkungen in der AugenoptikOptische Eigenschaften von Brillengläsern, Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen | Foto: Andreas Friedrich, Firma: Fred McFar Fotoproduktionen aus Karlsruhe
  • beoptician Ausbildung

Eigenschaften und Wirkungen in der Augenoptik

Beurteilung von Brillengläsern, Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen

Nachdem Du bei den Exkursen zur Gesellenprüfung Teil 1 und Gesellenprüfung Teil 2 viele Infos zum Inhalt und Bewertungssystem der Abschlussprüfung in der Augenoptik erhalten hast, setzen wir den Fokus nun wieder auf die Inhalte Deiner Augenoptiker-Ausbildung. Das praktische Arbeiten hast Du mittlerweile ausgiebig geübt: Du hast Brillengläser bearbeitet, sei es von Hand oder mit einem automatischen Schleifsystem, repariert, gelötet, Dir die Handhabung und Verwendung passender Werkzeuge angeeignet sowie verschiedene Fassungs- und Glasmaterialien kennengelernt.

Vertiefende Kenntnisse der Augenoptik

Das Verständnis der Optik („Lehre vom Licht“) und optischer Phänomene im wortwörtlichen Sinne versetzt Dich später in die Lage, die für Deinen Kunden beste Lösung auszuwählen und anzubieten: Als Augenoptiker bist Du der Ansprechpartner und Berater für gutes Sehen! Neben dem Wissen über Brillen eignest Du Dir auch Kenntnisse über die Funktionsweise von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen (Lupen und Fernrohre) an. Du wirst erkennen: Die Ansprüche, die Dein Kunde an gutes Sehen stellt (z. B. beim Autofahren, Lesen, Sport, am Arbeitsplatz oder bei der Ausübung seines Hobbys), wirst Du selten mit einer einzigen Korrektion erfüllen können.

Die Linse in optischen Systemen

Ob Brille, Kontaktlinsen oder Lupe – alle optischen Systeme lassen sich letztlich auf eine durchsichtige Linse zurückführen, für die ein paar einfache Gesetzmäßigkeiten gelten, sobald ein Lichtstrahl hindurchtritt. Du wirst einiges über das Brechungsgesetz hören, welchen Einfluss die Linsenkrümmung auf die Lichtbrechung hat oder wie Du die Stärke der Lichtbrechung mittels eines Scheitelbrechwertmessers (der im Übrigen auch wieder ein System aus zahlreichen Einzellinsen ist) messen kannst.

Beschaffenheit und Bearbeitung von Linsen

Du lernst, die optischen Abbildungseigenschaften verschiedener Linsenformen und -materialien zu unterscheiden. Auch wenn die Brillenlinsen heutzutage von Deinem Glashersteller aufwendig berechnet und gefertigt werden, ergeben sich Abbildungsfehler, die Dir Dein Trainer zeigen wird. Welche Möglichkeiten es gibt, diese Fehler bspw. durch einen speziellen Schliff der Linsenflächen möglichst gering zu halten, wird er Dir ebenfalls beibringen. Um die Langlebigkeit und die Abbildungsqualität der Linsen zu erhöhen, können deren Oberflächen mit dünnen Schichten versehen werden, z. B. mit einer Hart- oder Entspiegelungsschicht. Anhand von Sonnenbrillen kann man exemplarisch verschiedene Tönungsintensitäten und -farben veranschaulichen.

Die Eigenschaften und Wirkungen von optischen Systemen wirst Du nicht von heute auf morgen kennen und verinnerlichen können. Das musst Du auch nicht. Wie sich auch Deine praktischen Fertigkeiten im Laufe der Augenoptiker-Ausbildung durch wiederholtes Üben entwickeln und vervollkommnen, werden Deine theoretischen Kenntnisse der Augenoptik durch stetes Lernen aufeinander aufbauen und letztlich ein so hohes Niveau erreichen, dass Du für Deine Kunden die optimale Lösung parat hast und Deine Empfehlung auch begründen und erklären kannst.