Respekt im Job
  • beoptician Tipps & Ratgeber

Respekt im Job – darum ist er so wichtig

Du hast das Gefühl, bei der Arbeit nicht ernst genommen zu werden, und sorgst Dich, dass Deine Mitazubis oder Kollegen nicht allzu viel Respekt vor Dir haben? Wenn ja, lies Dir diesen Artikel durch und schon bald wird sich das Blatt wenden. Außerdem geben wir Dir sieben wertvolle Tipps für mehr Respekt im Job!

Das bedeutet Respekt

Der Begriff Respekt stammt aus dem Lateinischen: „Respectus“ bedeutet Rücksicht oder Berücksichtigung. Dahinter steckte früher Folgendes: Der Respekt war eine Form der Hochachtung, zum Beispiel gegenüber hochrangigen Persönlichkeiten aus Adel, Kirche oder Militär.

Heute meint Respekt eher ein respektvolles Miteinander, also Wertschätzung oder jemand anderen zu achten.

Respektlosigkeit dagegen ist ein Ausdruck von Missachtung oder fehlendem Anstand.

Es gibt mehrere Arten von Respekt

  • Der vertikale Respekt ist durch Hierarchieunterschiede gekennzeichnet. Er drückt ein Gefühl der Achtung gegenüber den Eltern, dem Chef, aber auch Prominenten, Experten oder Würdenträgern aus.
  • Der horizontale Respekt findet auf Augenhöhe, z. B. zwischen Kollegen, Freunden oder auch Fremden, statt.

Außerdem gibt es Respekt, der von Ängsten begleitet wird, hier einige Bespiele:

  • Respekt vor Eltern oder Führungspersonen, beinhaltet Angst vor der Bestrafung bei Fehlverhalten
  • Respekt vor Aufgaben, der auch die Sorge vor dem Scheitern impliziert
  • Respekt vor Tieren aus Sorge vor Verletzungen

Warum ist Respekt im Job so wichtig?

Wertschätzung und Anerkennung bei der Arbeit sind unverzichtbar für die Motivation und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Fühlst Du Dich von der Chefetage und Deinen Kollegen ernst genommen, bist Du eher bereit, Dein Bestes zu geben. Wenn man Dich dagegen respektlos behandelt oder kleinmacht, sinkt Deine Motivation deutlich.

Respekt lässt sich aber nicht einfach voraussetzen, erschleichen oder einfordern. Er beruht eher auf Gegenseitigkeit: Möchtest Du von jemandem respektiert werden, solltest Du Dein Gegenüber im Gegenzug auch respektieren. Wichtig dabei ist, immer ehrlich zu sein und sich nicht zu verstellen.

Sieben wertvolle Tipps für mehr Respekt im Job

  1. Achte auf Dich
    Lege Wert darauf, dass Du gepflegt aussiehst und bist. Bei der Arbeit solltest Du auf Körperhygiene achten und Dich entsprechend Deiner Stelle kleiden. Es muss nicht immer ein Kostüm oder Anzug sein, aber sauber, ordentlich und in guten Zustand sollte Deine Kleidung immer sein. Ein bisschen Eitelkeit schadet nicht.
  2. Falle durch Wissen und Leistung auf
    Zeige, was in Dir steckt! Sei es durch Fleiß oder Dein Know-how – halte nicht mit Deinen Skills und Soft Skills hinterm Berg. Je öfter Du Chefs und Kollegen beweist, was Du kannst, desto mehr werden sie Dich respektieren.
  3. Bleibe immer sachlich
    Versuche, bei Diskussionen und in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Lasse Deine Emotionen außen vor, damit Du Dich nicht zu impulsiven Aussagen hinreißen lässt.
  4. Sei authentisch – immer!
    Deine Persönlichkeit zeichnet Dich aus, daher bleib immer wie Du bist und verstelle Dich nicht. Am glaubwürdigsten bist Du, wenn Du nichts spielen musst. Lasse Dich also nicht beeinflussen und verbiegen. Je mehr Du zu Dir stehst, desto eher erhältst Du Respekt von anderen.
  5. Verhalte Dich respektvoll
    Möchtest Du gut behandelt werden, behandle die anderen auch gut. Respekt ist keine Einbahnstraße und erst recht keine Sackgasse. Mit Deinem Verhalten nimmst Du Einfluss darauf, wie andere Dich wahrnehmen.
  6. Arbeite an Deiner Haltung
    Körperhaltung , aber auch Gestik und Mimik spielen eine wichtige Rolle. Blickkontakt, eine deutliche Aussprache, ein fester Händedruck und ein freundlicher Gesichtsausdruck haben eine enorme Wirkung auf Dein Gegenüber. Sie zeugen von Selbstbewusstsein und bringen Dir mehr Respekt ein.
  7. Respektiere Dich selbst
    Mache Dir Deine Stärken und Erfolge bewusst. So führst Du Dir selbst vor Augen, was Du schon erreicht hast! Dein Mindset ist ein kleines Detail, das viel ausmacht.