Was ist ein Landoltring?Was ist ein Landoltring? | © Pavel Danilyuk / pexels.com
  • beoptician Ausbildung

Die Augenoptik von A bis Z: Landoltring

Im Rahmen unserer be optician-Nachwuchskampagne informieren wir Dich über die spannende Ausbildung in der Augenoptik. So konntest Du bereits einiges über den Ablauf der drei Lehrjahre, die Prüfungen oder die ÜLu erfahren. Seit einigen Monaten informieren wir Dich allerdings mit noch mehr Details, damit Du Dir ein besseres Bild von der Ausbildung und vom Gesundheitshandwerk an sich machen kannst!

Wenn Dich ein Thema besonders interessiert, schreibe uns gerne eine E-Mail mit Deinem Wunsch an:

Der Buchstabe L – Der Landoltring

Den Landoltring verwendet der Augenoptiker bei der Sehschärfenbestimmung. Immer im Einsatz ist der Landoltring als Normsehzeichen beim Führerscheinsehtest. Kein Autofahrer, kein Rollerfahrer und auch kein Führerscheinprüfling kommt an diesem Zeichen vorbei!

Natürlich führt der Augenoptiker auch andere Sehteste durch, wenn der Kunde beispielsweise eine Brille benötigt. Bei dieser sogenannten Refraktion kommt– neben Buchstaben und Zahlen –der Landoltring gelegentlich zum Einsatz. Diese Sehteste darf dann allerdings nur der Meister in Deinem Betrieb durchführen – für den Führerscheinsehtest kann ein Geselle oder bereits Du als Azubi verantwortlich sein – sofern natürlich eine genaue Einweisung erfolgt ist und bestimmte Erfordernisse erfüllt sind. Uns stellt sich an dieser Stelle aber die Frage: Wieso ist der Landoltring ein „Normsehzeichen“?

Was macht den Landoltring so besonders?

Der Landoltring ist benannt nach dem Schweizer Augenarzt Edmund Landolt. Er lebte von 1846 bis 1926 und widmete sich vor allem der sogenannten „physiologischen Optik“. Auf seinen Forschungen basiert der Landoltring. Dieser ist genormt, unterliegt also speziellen „Gesetzen“.

Außen- und Innendurchmesser befinden sich in einem Verhältnis von 5:3, d. h., wenn der Außendurchmesser 5 cm beträgt, beträgt der Innendurchmesser 3 cm. Ist der Außendurchmesser 10 cm groß, so beträgt der Innendurchmesser 6 cm. Die Öffnung des Landoltrings ist ebenfalls genormt – sie ist genau 1/5 so groß wie der Außendurchmesser.

8 verschiedene Öffnungen des Ringes können dem Prüfling – beim Führerscheinsehtest im „Einblickgerät“, beim Sehtest auf die Wand projiziert – gezeigt werden. Die Frage nach der Öffnung darf entweder mit Uhrzeitangaben oder mit rechts, links, oben, unten, rechts-oben, links-oben, rechts-unten sowie links-unten beantwortet werden. Somit sind die Landoltringe auch für Kinder und Analphabeten eine geeignete Möglichkeit, einen Sehtest zu absolvieren.

Ist der Landoltring nicht zu easy für einen Test?

Das könnte man natürlich annehmen – so eine Öffnung kann ja nicht so schwer zu erkennen sein! Allerdings liegt die Wahrscheinlichkeit, die Position der Aussparung zu erraten, bei lediglich 12,5%. Das liegt an den diversen Möglichkeiten, die Öffnung zu zeigen.

Es ist übrigens auch gar nicht so einfach, die Aussparung eines Landoltrings aus 5 Metern Entfernung zu erkennen. Dies schafft man nur, wenn das Sehvermögen 100 Prozent beträgt! Wenn Dein nächster Kunde beim Führerscheinsehtest so gut sieht, darfst Du ihm ruhig einmal gratulieren!

Du möchtest mehr über die Ausbildung in der Augenoptik erfahren? https://www.be-optician.de/ausbildung